Die Stadt Krappitz und ihre Umgebung sind von vielen Kunstwerken bekannt, wie zum Beispiel Paläste, Schlösser, Skulpturen und Malereien, die zum Teil künstlerische, geheimnisvolle und sehr interessante Inhalte haben.
Wir empfehlen
Krappitz und Umgebung!
Wir empfehlen
Krappitz und Umgebung!
Krappitz und Umgebung
Geschichte und Kunstdenkmäler
TEXT: Dr. Marek Sikorski
ÜBERSETZUNG:
Dr. Marek Sikorski
GRAPHISCHE
GESTALTUNG: Katarzyna Malkusz
HERAUSGEBER:
Katarzyna Malkusz - Sativa Studio
Copyright by Katarzyna Malkusz, Dr. Marek Sikorski
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage 2013
Printed in EU
...
Veröffentlicht
im Auftrag der Buchhandlung
„Makama”
in Krappitz
...
Das Inhaltsverzeichnis:
Aus der
Geschichte der Stadt und Umgebung
Paläste und
Residenzen
Die
Schlossruine
Die Kirchen
Grabdenkmäler
Der Schatz der
mittelalterlichen Kunst
Sehenswürdige
Wandmalereien
Die Spuren der
Verehrung des Hl. Hyazinth
Die Denkmäler des
Hl. Johannes von Nepomuk
Ein Fragment aus der Publikation:
In der Dreifaltigkeitskirche in Kujau
befinden sich spätrenaissance Wandgemälde. Sie stammen aus dem Jahr 1595, aus
der Zeit, als die Kirche den Protestanten gehörte. Diese Wandgemälde zeigen
zwei Themen aus der lutheranischen Theologie: die Idee der Erlösung durch die
Opfer Christi und das christliche Glaubensbekenntnis. Im Presbyterium sehen wir
die Werkzeuge des Leidens Christi - sog. Arma
Christi - als Symbol der
Erlösung, die der Lehre von Dr. Martin Luther durch die Kreuzigung Christi
vollbracht ist, die neben der Gnade Gottes und dem Glauben die einzigen Quellen
des Ewigen Leben sind.
Das Fragment der Gemälde in der Pfarrkirche in Kujau, Fot. Marek Sikorski
Deshalb sehen wir ebenfalls in dieser
Kirche, auf dem Gewölbe, die Wandmalereien, die die Inschriften mit
Apostolischem Glaubensbekenntnis (Symbolum
Apostolorum) darstellen.
Der Künstler der Gemälde ist unbekannt, aber die Idee, die er dargestellt hat,
gehört zu den typischen Beispielen der protestantischen Kunst der Neuzeit. In
der Kirche steht bis heute noch ein Beispiel dieser Kunst; es ist die Kanzel
aus dem Jahre 1620, die einige Szenen aus dem Leben Jesus zeigt. Die
Darstellungen sind mit der Bibel stark verbunden, weil sie als Gottes Wort, neben
dem Glauben und der Gottesgnade, das Fundament des Lutheranismus ist.
Weitere Informationen
über den Verfasser finden Sie hier:
Bücher und Veröffentlichungen von Dr. Marek Sikorski
Andere Bücher und Veröffentlichungen in der deutschen Sprache
vom Verlag Sativa Studio
Weitere
Informationen über die Bücher und Publikationen
des
Verlages finden Sie hier:
Mit den besten Grüßen !
Dr. Marek Sikorski